Darmerkrankungen
-
Was sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen?
Was sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen?
Darmerkrankungen -
Welche Therapien / Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung?
Welche Therapien / Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung?
Darmerkrankungen -
Darmspiegelung
Darmspiegelung
Darmerkrankungen -
Medikamente
Medikamente
Darmerkrankungen -
Verwandte Links
Verwandte Links
Darmerkrankungen
Was sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen?
Zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) oder in Englisch „Inflammatory Bowel Diseases (IBD)“ werden der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa gezählt. Dabei kommt es zu Entzündungen ausschliesslich im Dickdarm (= Colitis ulcerosa) oder zu einem möglichen Befall des ganzen Magen-Darm-Trakts (Morbus Crohn) mit unterschiedlich starker Ausprägung.
In rund 10% der Patienten lässt sich die chronisch entzündliche Darmerkrankung nicht eindeutig entweder der Colitis ulcerosa oder dem M. Crohn zuordnen, hier spricht man von „Indeterminate Colitis“. Eine aktuell laufende, durch den Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Kohortenstudie (SwissIBD Cohort Study) schätzt, dass es in der Schweiz rund 12'000 betroffene Personen mit CED gibt, was in etwa 0.2% der Bevölkerung entspricht.
Die Ursache der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ist noch nicht geklärt. Wesentliche Faktoren, die zur Krankheitsentstehung beitragen, sind Vererbung, Umwelt (insbesondere Stoffe im Stuhl, welche durch das Immunsystem als fremd erkannt werden) und eine Störung des Immunsystems. Ferring ist auch in der klinischen Forschung aktiv, in der neue Medikamente für CED erforscht werden.
Welche Symptome und Beschwerden treten bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auf?
Patienten können eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome wie Bauchschmerzen, Blut im Stuhl, Durchfall, Gewichtsverlust und Fieber aufweisen. Gelegentlich können auch Gelenkbeschwerden und Hautveränderungen auftreten.
Welche Therapien / Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung?
Die meisten Therapieansätze setzen bei einer medikamentösen Beeinflussung des Immunsystems an. Ziel der Behandlung der Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ist es, die Patienten durch eine medikamentöse Therapie rasch aus einem Krankheitsschub herauszubringen. Oftmals sind weitere Medikamente notwendig, damit die Häufigkeit sowie der Schweregrad weiterer Schübe reduziert werden können.
Falls es nicht gelingt, mittels medikamentöser Therapie die Aktivität der Colitis ulcerosa zu kontrollieren, aber auch bei der Gefahr von bösartigen Veränderungen, stellt die chirurgische Entfernung des Dickdarms eine Alternative dar, welche zur Heilung führt.
Darmspiegelung
Dickdarmspiegelung (Koloskopie)
Diese Untersuchung gestattet es, krankhafte Veränderungen im Dickdarm, sowie dem letzten Abschnitt des Dünndarmes (terminales Ileum) festzustellen. Hierbei wird ein Spiegelungsgerät über den After vorgeschoben, auf dem Rückzug findet die genaue Beurteilung des Darmes statt.
Während dieser Untersuchung können Gewebeproben entnommen, Blutstillungen durchgeführt, sowie Dickdarmpolypen entfernt werden.
Damit diese Untersuchung in guter Qualität durchgeführt werden kann, muss der Darm mittels einer Spüllösung vorbereitet werden. Ziel ist, dass die Spülflüssigkeit vor der Untersuchung klar erscheint.
Die Untersuchungsdauer beträgt zwischen 30-45 Minuten. Der Patient/die Patientin erhält ein leichtes Schlafmedikament.
Medikamente
PENTASA® Depottabl 500mg
PENTASA® Depottabl 1g
PENTASA® Depotgran 1g
PENTASA® Depotgran 2g
Patienteninformation PENTASA® Depot-Tablette/Depot-Granulat
PENTASA® Supp 1g
PENTASA® Klysma
Patienteninformation PENTASA® Supp/Klysma
PICOPREP® Plv
Patienteninformation
CORTIMENT®MMX®
Patienteninformation